
Gebrauchte Kamera kaufen: Warum sich der Kauf lohnt
Eine Kamera ist so viel mehr als einfach nur ein Werkzeug - für ambitionierte Fotograf*innen ist sie ein künstlerisches Ausdrucksmittel. Allerdings muss das Wunschmodell auch ins Budget passen...
Eine attraktive Lösung kann auch eine gebrauchte Kamera sein, denn hier gibt es viele Schnäppchen aus zweiter Hand. Und das lohnt sich für Hobbyist*innen ebenso wie für Profis.
Warum dem so ist, verrät dieser Ratgeber.
Eine gebrauchte Fotokamera kaufen - warum sich Second Hand lohnt
Ein neuer Kamerabody kostet - je nach Modell - mehrere hundert bis mehrere tausend Euro.
Dass es einen steten Zufluss an neuen Kameramodellen gibt, dafür sorgen Sony, Canon, Nikon, Panasonic und Co. mit regelmäßigen Updates.
Schließlich gibt es stets einen Markt für Fotograf*innen, die unbedingt das neueste Modell mit den neuesten Features haben müssen. Dabei können gerade professionelle Kameras aus zweiter Hand auch heute noch durchaus mit moderneren Modellen mithalten.
Die Schlüsselfeatures, auf die es beim Kauf einer gebrauchten Fotokamera tatsächlich ankommt, haben sich nämlich in den letzten Jahren kaum verändert.
Dazu zählen:
- Kompatibilität mit Fotozubehör
- Sensorgröße und -sensibilität
- Auflösung
- Relevante Features
Kompatibilität mit Fotozubehör
Tatsächlich ist es so, dass eine gebrauchte Kamera in vielen Fällen auch mit günstigem und vielseitigem Zubehör kompatibel ist und somit Fotograf*innen den Weg in ein wesentlich kosteneffizienteres Ökosystem ebnet.
Ein Beispiel hierfür sind ältere Canon-Kameras mit dem EF-Mount, der jüngst durch den neuen R-Mount ersetzt wurde.
EF (Electronic Focus) verfügt über eine riesige Auswahl an fantastischen Objektiven von Canon und anderen Anbietern, die oft ebenfalls gebraucht oder neuwertig zu Spitzenpreisen erstanden werden können.
Eine gebrauchte Canon Spiegelreflexkamera kann damit oftmals also nicht nur ebenbürtig mit der neuen Canon R-Serie sein, sondern ist dem neuen Modell in einigen Punkten überlegen.
Sensorgröße und -sensibilität
Auch beim Sensor hat sich nur wenig verändert und Vollformat, APS-C (vergleichbar mit Super35) und MFT (Micro Four Third) sind seit Jahren Standardgrößen.
Eine gebrauchte Vollformatkamera hat die gleiche Abbildung wie eine neue Vollformatkamera und ist beim Bokeh jeder neuen APS-C-Kamera weit voraus. Die Sensorgröße ist ästhetisch deutlich wichtiger als seine Neuwertigkeit.
Auflösung
Die Auflösung ist (gerade bei Einsteiger*innen) ein beliebter Vergleichswert. Schließlich sollten mehr Pixel in einem schärferen Bild resultieren.
In der Praxis allerdings verschwimmen die Werte und nur in den seltensten Fällen brauchen Fotograf*innen tatsächlich Auflösungen jenseits der 15-20 Megapixel.
Relevante Features
Und während Kamerahersteller jede neue Kamera mit besseren Features versehen, sind nur die wenigsten davon im Praxisalltag relevant.
Besseres Augentracking oder das Schreiben auf zwei SD-Karten gleichzeitig sind nette Features, allerdings nur selten notwendig.
Auch gebrauchte Kameras besitzen alle Basics, auf die es beim Fotografieren ankommt: Blende, Belichtung, ISO, Autofokus, Serienbildaufnahme, etc.
Bei Foto Mundus gibt es natürlich auch einen kompakten Überblick über jedes gebrauchte Modell und den Funktionsumfang.
Tipp: Wer eine neue Kamera kaufen möchte, sollte sich unbedingt fragen, was er/sie wirklich an Features braucht.
In den meisten Fällen dürfte es wichtiger sein, etwas mehr Geld in Optiken zu investieren als das neueste Kameramodell mit noch schnellerer drahtloser Anbindung zum Smartphone zu haben.
Ökonomisch und ökologisch die bessere Entscheidung
Neben der Ersparnis beim Kauf gebrauchter Kameraausrüstung, ist auch der ökologische Aspekt für viele Käufer*innen immer wichtiger.
Während Fotograf*innen ihre Objektive über viele Kameragenerationen hinweg nutzen, entsteht mit jedem neuen Body potentiell E-Waste.
E-Waste, also elektronischer Abfall, ist vor allem immer dann ein Problem, wenn User*innen neu statt gebraucht kaufen oder Geräte bereits nach kurzer Zeit austauschen.
Da in den Hauptplatinen seltene Rohstoffe und Schwermetalle verbaut sind, ist dies aus ökologischer Sicht besonders bedenklich.
Zudem verbraucht jede neu konstruierte Kamera natürlich auch Kohlenstoffdioxid.
Wer sich also eine gebrauchte Kamera kauft, der spart diese Rohstoffe ein und verhilft einem funktionstüchtigen Body zu einem neuen Leben.
Und das zu sehr attraktiven Preisen.
Und gerade diese Ersparnis ist es, die sich dann oft in besseren Bildern niederschlägt.
Das übriggebliebene Budget lässt sich schließlich in neue Objektive, Filter oder weitere Kameraausrüstung wie Ein- oder Dreibeine investieren.
Auch das gibt es natürlich Second Hand bei Foto Mundus.
Welche Kameratypen gibt es gebraucht und was sind die Unterschiede?
Auf dem Markt der digitalen Fotografie gibt es keine so radikale Änderung, dass es die verschiedenen Bodys nicht auch gebraucht gäbe.
Einen kurzen Überblick über die wichtigsten Unterschiede gibt es hier:
Spiegelreflexkamera
- eine digitale Spiegelreflexkamera galt jahrelang als Nonplusultra der Kamera mit Wechselobjektiven.
Der Spiegel ist ein Überbleibsel der Analogfotografie und war dort zwingend erforderlich, um den Film vor Belichtung zu schützen und eine akkurate Vorschau durch den Sucher zu ermöglichen.
Inzwischen geht dies auch mit anderen Kameratypen und ihren digitalen Suchern.
Digitale Spiegelreflexkameras fallen vor allem durch ihren wuchtigen Formfaktor auf.
Schließlich benötigt die Spiegelklappe Platz, für Fotograf*innen mit größeren Händen ist das durchaus praktisch.
Systemkamera
- die Systemkamera ist so etwas wie der Nachfolger der Spiegelreflexkamera.
Systemkameras bieten einen kompakteren Formfaktor bei gleicher Kompatibilität mit Wechselobjektiven.
Da das Bild immer über den Sensor geleitet wird, ist vor allem der Autofokus schneller, der kleinere Formfaktor macht die Systemkameras kompakter und zudem kann der Sucher auch beim Filmen verwendet werden.
Analoge Kameras
- Fotofilm hat in den letzten Jahren ein echtes Comeback erlebt, was könnte also schöner sein als der Einstieg in die Analogfotografie mit einer gebrauchten Kamera?
So können Fotograf*innen stilecht auf analogem Film fotografieren und das auf echten Vintagemodellen.
Einen tieferen Einblick in die verschiedenen Modelle gibt es auch hier - wichtig zu wissen:
Alle genannten Kameratypen sind kompatibel mit Wechselobjektiven des entsprechenden Mounts, auch Adaptierungen sind natürlich möglich.
Das bedeutet, dass es hier unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten mit neuem oder gebrauchtem Objektiv, mit elektronischer oder Vintage-Optik gibt.
Technischer Zustand und optischer Zustand
Bei einer gebrauchten Kamera ist es wichtig, zwischen optischem und technischem Zustand zu unterscheiden.
Aus den unterschiedlichsten Gründen kann eine Kamera optische Gebrauchsspuren aufweisen, dazu gehören Kratzer und Dellen ebenso wie kleine kosmetische Defizite wie abgenutzte Beschriftungen.
Optischer Zustand
Der optische Zustand bezeichnet hierbei also ausschließlich die kosmetische Verfassung der Kamera.
Dieser wird von uns genau festgehalten, denn während viele Kameras von Fotograf*innen vor dem Verkauf genutzt wurden, sind andere Gebrauchtmodelle Ausstellungsstücke, Vitrinenware oder entstammen Insolvenzmassen.
Wie eine Kamera im Detail aussieht, ist natürlich für die Fotos unerheblich.
Selbst viel genutzte (und entsprechend abgenutzte) Kameras haben ihre Vorteile, denn die kosmetischen Mängel senken den Preis für Käufer*innen.
Ausstellungsstücke hingegen haben ihr Leben in der Vitrine verbracht und sind auch optisch wie neu.
Technischer Zustand
Der technische Zustand hingegen - etwa ein makelloser Sensor oder ein funktionierender Spiegel - ist der kritische Kauffaktor.
Schließlich soll die gebrauchte Kamera nicht nur günstig, sondern auch voll funktionsfähig sein.
Mit Jahrzehnten der Erfahrung in Prüfung und Aufbereitung stellen wir sicher, dass die Ausrüstung aus zweiter Hand voll funktionsfähig ist.
Selbstverständlich haben Sie zudem einen Anspruch auf Gewährleistung und wir bieten unseren Kund*innen dank umfangreicher Beratung die Möglichkeit, stets die passende Kamera und Fotoausrüstung zu finden.
Die gebrauchte Kamera mit passender Fotoausrüstung - günstig und flexibel
Damit Fotograf*innen mit unseren Angeboten gleich loslegen können, gibt es viele Angebote direkt im Kit.
Der Lieferumfang findet sich ganz einfach in der Artikelbeschreibung. Kamerazubehör und Fotoausrüstung sind hier im Angebot enthalten.
Dass es sich beim Zubehör nicht immer um Originalware handelt, schmälert den Wert hierbei nicht.
Wichtig ist die Kompatibilität, nicht die Marke.
Erfahrenere Fotograf*innen können sich aus dem Angebot von Foto Mundus auch selbst Kits zusammenstellen, auch hier hilft unser Fachpersonal natürlich gerne weiter.
Ob Sonnenblende, Akku oder Ladegerät - Ware von kompatiblen Drittherstellern entspricht höchsten Ansprüchen und mindert die Qualität nicht. Vielmehr kann ein Gebrauchtkauf hier bereits ein erprobtes Kit erstehen, das über den Kauf von sogar Neuware hinaus geht.
Kamerazubehör unterschiedlicher Hersteller kann in vielen Fällen sogar über den Lieferumfang von Teilen im Original hinausgehen.
Andere Teile aus dem Originalerwerb sind in vielen Fällen hingegen womöglich verzichtbar wie beispielsweise die Gebrauchsanleitung oder die Originalverpackung.
Unsere Auflistungen gehen hier stets im Detail auf den Lieferumfang ein - im Zweifelsfall hilft auch hier unsere kompetente Beratung.
So lässt sich schnell ein gebrauchtes Set aus Body, essenziellem Zubehör (wie Akkus und Ladegerät) und passendem Objektiv anlegen.
Einfach, schnell, kompetent - Gebrauchtkauf bei Foto Mundus
Die passende Kamera muss nicht immer Neuware sein.
Eine gebrauchte Fotokamera ist in vielen Fällen die bessere Wahl und das kann sich etwa bei Sensorgröße oder Zubehör schnell rechnen. Fotograf*innen, die mehr Wert auf bessere Fotos als auf Neuware legen und Kameras aus zweiter Hand eine Chance geben möchten, sind bei Foto Mundus bestens beraten.
Hier kommen professionelle Prüfung, Beratung vom Experten und günstige Preise zusammen.
Und das alles natürlich inklusive Rechnung und einem Gewährleistungsanspruch von 12-24 Monaten (Die Länge der Gewährleistung wird in den Artikeln ausgewiesen).
Außerdem besteht selbstverständlich das Recht auf den gesetzlichen Widerruf von 14 Tagen ab Erhalt der Ware.
Ob Fujifilm, Canon, Nikon, Sony oder viele weitere Kamera- und Zubehörhersteller, Foto Mundus bietet eine große Auswahl geprüfter Gebrauchtware und sorgt so dafür, dass Fotograf*innen sich auf das Wesentliche konzentrieren können: die Fotografie.